Einfach nur leckeres Gemüse!
Von diesen Hühnern, denen es auf dem großen Gelände in Treffensbuch gut geht, kommen unsere Eier.
Wir teilen uns die Gemüseernte aus biologischer Landwirtschaft und organisieren uns selbst und unabhängig
Getreide, auch Einkorn, Buchweizen und Linsen, werden auf dem Hof bei Scharenstetten nach den Richtlinien des Demeterlandbaus angebaut.
Ziele und Werte
In der Solidarischen Landwirtschaft (kurz Solawi) wird ein nachhaltiger, transparenter, lokaler, nicht-industrieller Wirtschaftskreislauf gelebt. Dabei werden landwirtschaftliche Strukturen bewahrt oder wieder erschaffen, welche die saisonale und regionale Vielfalt der produzierten Lebensmittel fördern. Kurze Wege und der schonende Umgang mit Ressourcentragen zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.
Konzept
Eine meist größere Gruppe von Privatpersonen und ein oder mehrere ErzeugerInnen schließen sich zu einer Solawi zusammen. Die Erzeugung der Lebensmittel (Gemüse, Getreide, Obst, Eier, Fleisch …) wird von den Privatpersonen finanziert. Als Gegenleistung erhalten sie die produzierten Lebensmittel. Um den Zusammenschluss zu bestätigen, unterzeichnen beide Parteien eine vertragliche Vereinbarung, die mindestens für ein Jahrbesteht. Die monatlichen Zahlungen der Privatpersonen richten sich nach der Vollkostenkalkulation für die Erzeugung der Lebensmittel vor Beginn jedes Wirtschaftsjahres. Ein weiterer wichtiger Baustein einer Solawi ist, dass die Organisation – angefangen von der Planung und Auswahl des künftigen Produktangebotes über die Pflanzung, Pflege, Ernte und Verteilung – von den beteiligten Privatpersonen aktiv unterstützt wird.
Erzeugerinnen und Erzeuger
Durch die vereinbarten, regelmäßigen Einkünfte über einen längeren Zeitraum erhalten dieLandwirtInnen und/oder GärtnerInnen, die an einer Solawi teilnehmen, Planungssicherheit. Die faire, festgelegte Entlohnung wirkt der Ausbeutung sowohl der Anbauflächen als auch der Arbeitskraft der ErzeugerInnen entgegen. Das Risiko, zum Beispiel von Missernten, lastet nicht mehr nur auf deren Schultern. Die regelmäßige, intensive Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten fördert die Wertschätzung untereinander ebenso wie das gegenseitige Verständnis füreinander.
Prosumentinnen und Prosumenten
Dieser Begriff beinhaltet zwei Teile: ProduzentIn und KonsumentIn. Mit ihren regelmäßigen Zahlungen tragen die KonsumentInnen erhebliche Mitverantwortung für die Risiken der landwirtschaftlichen Produktion und werden ein Stück weit zu ProduzentInnen. Wenn die Privatpersonen auf dem Feld mitarbeiten, entsteht eine engere Verflechtung von Produktion und Konsum. Sie kommen mit der Erzeugung „ihrer“ Lebensmittel in Kontakt und erhalten einen Einblick in deren Anbau, erleben die dabei vorliegenden Bedingungen und auch mögliche Schwierigkeiten. Dies fördert die Wertschätzung für die frischen, vielfältigen, saisonalen und regionalen Produkte, mit denen sie regelmäßig versorgt werden.Â
Der Organisationskreis (kurz Orga-Kreis) und die Arbeitsgruppen.
Der Orga-Kreis ist ein offenes Gremium, das regelmäßig, z.B. monatlich, zusammen kommt. Für die ErzeugerInnen ist die Teilnahme an den Versammlungen Pflicht. Alle ProsumentInnen sind aufgefordert teilzunehmen. Bei den Versammlungen werden die geplanten Jahresaktivitäten sowie aktuelle Ideen und Fragen besprochen und notwendige organisatorische Entscheidungen getroffen. Parallel werden in Arbeitsgruppen Tätigkeiten erledigt wie z.B. Organisation der Auslieferung der Produkte, Finanzplanung und Buchhaltung, interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Fazit
Siehe auch https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept
Anteilseigner aus Ulm, Michelsberg
Anteilseignerin aus Senden
Anteilseigner aus Ulm, Weststadt
Mit einer unverbindlichen Anfrage kommst du mit uns ins Gespräch. Gerne versorgen wir dich mit mehr Informationen.
Gerne halten wir dich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. Keine Sorge, du kannst dich jederzeit wieder austragen.
© 2021 Solidarische Landwirtschaft (Neu-)Ulm  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Anteile  |  NextCloud
Hier die Infos zu den zwei neuen Solawis ab Mai:
Solawi Ulm
Gemüseanbau mit Gärtnerin auf einem Mitmachfeld in Söflingen, auf Äckern in Treffensbuch und bei Bernstadt
Eier, Getreide und jetzt auch Demeter-Fleisch
außerdem gibt es einen Gemeinschaftsgarten am Kuhberg
Bieterrunde am 23. Januar. Es werden wohl nur noch wenige Plätze frei sein.
anmelden: zukunftswerkstatt@solawi-ulm.de
Solawi Donau/Iller
Gemüse, Eier und Getreide wie gehabt
Bieterrunde im April.
anmelden: neubronn@aol.comÂ
Webseite: folgt in Kürze.