Close

Butzenhof

Lage des Butzenhofs zwischen Westerstetten und Bernstadt

Evelyn stellt den Butzenhof vor. Mein Name ist Evelyn. Ich bin 27 Jahre alt, verheiratet, habe eine fünfjährige Tochter und einen zweieinhalbjährigen Sohn. Gemeinsam mit meinen Eltern, meiner Schwester und meinem Mann bewirtschaften wir derzeit gut 200 ha Acker- und Grünland und versorgen 50 Milchkühe und deren Nachzucht sowie 750 Mastschweine.

Unser Aussiedlerhof, der Butzenhof gehört zu Bernstadt und liegt etwa 15 km nördlich von Ulm – bei der Kreuzung der beiden Straßen von Bernstadt nach Westerstetten und von Beimerstetten nach Weidenstetten – oberhalb des Lonetals. Unser Hof ist meine Heimat. Dort bin ich aufgewachsen – schon früh mit dem Ziel diesen einmal fortzuführen. Ein großes Bestreben von mir war im Jahr 2017 die Umstellung zum Bioland-Hof, da ich die Natur liebe und sie gerne schützen möchte. Die Bewirtschaftung unserer gesamten landwirtschaftlichen Fläche und die Haltung des Milchviehs sind inzwischen nach den Demeter-Richtlinien anerkannt, die Schweinemast ist nach den Bioland-Richtlinien.

Am Butzenhof: Drei Kühe auf der Weide

Die 50 Milchkühe und ihre Kälber, die bei ihren Müttern oder Ammenkühen aufwachsen, haben während der Vegetationszeit täglich die Möglichkeit zum Gang auf die Weide. Die Schweine  halten sich in geräumigen mit Stroh bestückten Ausläufen an der frischen Luft auf. Das Futter für alle Tiere stammt vollständig aus betriebseigenem Demeter-Anbau. Wir liefern euch Schweine- und Rindfleisch – jeweils als 5 kg-Pakete mit vakuumverpackten Einzelportionen.

Seit der Bio-Umstellung betreiben wir einen Hofladen mit Automatenverkauf. Dort bieten wir unsere Demeter-Rohmilch an, die ihr in mitgebrachte Flaschen abfüllen könnt, sowie Fleisch und Wurst von unseren Tieren, Eier, Kartoffeln, Gemüse, Äpfel, Albleisa (Linsen), Öl, Honig etc. an. Neu hinzukommen wird in Kürze eine Hofbäckerei, die von meiner Schwester geführt wird.

Der Hofladen und auch unser Hof können jederzeit besucht und besichtigt werden.

Meinen Einsatz für die Solawi-Ulm werde ich auf den Feldgemüseanbau und dessen Pflege – in Zusammenarbeit mit unserer Gärtnerin Nina – begrenzen müssen, sowie das Organisieren der Schlachttermine und Fleischpakete, da mein Tag leider auch nur 24 Stunden hat.

Den Acker mit Pferden bearbeiten

Die Arbeit und der Umgang mit Pferden ist schon immer meine größte Leidenschaft gewesen. Seit kurzem haben wir Arbeitspferde auf dem Hof. Ihr Einsatz ist nicht überall in unserem Betrieb sinnvoll, doch im Gemüseanbau, besonders bei Wurzel- und Hack-Gemüse. Deshalb werden wir die Solawi vor allem mit diesen Gemüsesorten beliefern, die ganz ohne Traktoreinsatz angebaut und gepflegt werden.

Im Herbst wird es dann bei uns ein paar Feldhilfe-Aktionen für die Ernte und Einlagerung des Lager-Gemüses geben, an denen sich beteiligen kann wer helfen mag.

Ich bin sehr gespannt darauf, was in unserem ersten Solawi-Jahr auf mich zukommt. Voller Zuversicht sehe ich der Zusammenarbeit mit Nina, unserer Gärtnerin, entgegen.

Bestellzettel Fleisch

 

Stand: Februar 2021 von Evelyn Häring und den Familien Wolf und Häring