SoLaWi Ulm
Wir – die Solidarische Landwirtschaft Ulm e.V., kurz SoLaWi Ulm – produzieren, ernten und teilen unser regionales Bio-Gemüse. Für uns ist dies ein zukunftsfähiges Modell, das zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann.
Solidarische Landwirtschaft im Allgemeinen
Im Allgemeinen ist Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) ein Konzept, bei dem sich Verbraucher- und ErzeugerInnen direkt zusammenschließen. Alle teilen sich die Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.
Die Mitglieder erhalten gute Qualität: frische, vielfältige, saisonale und regionale Lebensmittel. Außerdem wissen sie wo und wie die Nahrungsmittel angebaut werden, wer sie anbaut und zu welchen Kosten – so fördern sie die regionale Nachhaltigkeit.
Unser Gemüse
Der wöchentliche Gemüseanteil ist für ca. 2 Personen bemessen.
Das Abholen ist selbstorganisiert: Jeder zählt bzw. wiegt seine Gemüseportion nach den Vorgaben der GärtnerInnen, z.B. 1kg Kartoffeln, eigenständig ab. Der Abholtag ist Freitag von 12–20 Uhr.
In Ulm haben wir 3 Depots (=Abholstellen): in der Oststadt, am Kuhberg und am Eselsberg.
Mitmachen erwünscht
Unsere Solawi lebt von Solidarität, Gemeinschaft und aktiver Beteiligung. Dazu gehört, dass sich unsere Mitglieder bei den anfallenden Arbeiten (ca. 10 Stunden im Wirtschaftsjahr) beteiligen.
Es gibt verschiedene Aufgabenfelder:
Die Organisationsgruppe (z.B. Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, usw.),
auf dem Feld, bei der Ernte,
Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsarbeit, Homepage
und viele mehr.
Den Großteil der Feldarbeit erledigen unsere angestellten GärtnerInnen.